Grundlagen der Homöopathie
Grundlagen der Repertorisation
Grundlagen der Miasmatik
So starten Sie gleich durch - 3 Grundlagen-Module Homöopathie
oder Schnupperkurs über 4 Wochen - Klicke hier
Buchen Sie hier unten die Grundlagenmodule oder erhalten Sie diese stark vergünstigt dazu bei Buchung unserer Online Ausbildungsmodule
- Bei Buchung eines unserer Online Ausbildungsmodule rechnen wir Ihnen den Grundlagen Kurs 1 komplett an - sie erhalten ihn also kostenlos
- Die beiden Module 2 Repertorisation und 3 Miasmatik brauchen Sie erst ab Ausbildungsmodul C
- Sie erhalten die Repertorisation und Miasmatik mit 50% Rabatt bei Buchung eines Online Ausbildungsmoduls
Abonnieren Sie den Homöopathie Newsletter und erhalten Sie die erste Grundlagen-Einheit gratis
Grundlagen der Miasmatik
ab
75,- EUR
gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit
- Saba Meeting Konferenzraum - Online Konferenzraum
- Grundlagen der Miasmatik
- So.
- 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Termindetails anzeigen
* gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG steuerbefreit
Der Kompaktkurs Grundlagen der Miasmatik hat zum Ziel einen groben Überblick über die Theorie der Miasmatik von Samuel Hahnemann und seinen Nachfolgern zu geben.
Miasmen sind Reaktionsmuster, mit denen Menschen bei bestimmten Veranlagungen auf Krankheiten reagieren, die sie auch anfällig für bestimmte Erkrankungen machen.
Inhalte:
- Im ersten Teil (2 Stunden) wird kurz erklärt, wie sich diese Theorie entwickelte und welche Bedeutung die Miasmen für die Gesundheit des Menschen haben. Diese Theorie hat Konsequenzen für die Auswahl der homöopathischen Arzneien für unsere Patienten, worauf der Kurs ebenfalls eingeht. Anschließend werden die drei Grundmiasmen von Hahnemann, die Psora, die Sykose und die Syphilinie besprochen und ihre Grundzüge erläutert. Wie eine körperliche Unersuchung bei der Einschätzung der Miasmatik des Patienten helfen kann wird anschließend ebenfalls diskutiert. Das alles wird an einem (nur als Modell erfundenen) Beispielfalles diskutiert und veranschaulicht.
- Im zweiten Teil des Kurses (4 Stunden) sind die zusammengesetzten Miasmen das große Thema. Hierbei geht es um die Vererbung von solchen Reaktionsmustern und was passiert, wenn mehrere von ihnen in einem Patienten kombiniert werden, sei es durch Vererbung oder durch äußere Einflüsse. Hierbei wird die Sichtweise von Yves Laborde und Gerhard Risch zu Grunde gelegt. Es werden zwei Facetten der Tuberkulinie vorgestellt und deren Grundzüge erläutert. Als letztes Miasma ist die Carcinosinie Thema des Kurses – wie sie entsteht, welche Merkmale sie hat und wie sie sich bei Kindern oder Erwachsenen zeigt.
Empfohlenes Lehrbuch für den Kurs: Maria Schuller: Lehrbuch der miasmatischen Homöopathik
Im Kurs außerdem enthalten:
Ausführliche Skripts zum Ausdrucken
Kein passender Kurs für Sie dabei?
Füllen Sie hierzu einfach das unten stehende Formular aus und senden Sie es ab.
Sie werden umgehend benachrichtigt, sobald neue Kurse eingetragen wurden.